CrossAsia LAB

Im Kontext von CrossAsia wurden diverse IT-Anwendungen und -Tools kreiert, die im CrossAsia LAB zur kostenfreien Nutzung bereitgestellt werden. Zu den Tools gehören u.a. N-Gramm Datensets, ein Transliterationstool für ausgewählte zentralasiatische Schriften sowie zusätzliche Suchfunktionen für unsere Volltexte im CrossAsia ITR (Integriertes Textrepositorium). Wir laden alle Nutzer:innen und Besuchenden dazu ein, diese Angebote zu nutzen und freuen uns über Ihr Feedback unter x-asia(at)sbb.spk-berlin.de. Als Teil der Digital Humanities realisieren wir für Sie und Ihre Projekte gerne neue Tools, um Sie bei Ihrer Forschung zu unterstützen.

CrossAsia Volltextsuche

Die CrossAsia Volltextsuche mit ihren zwei Betaversionen - der "geführten" und der "explorativen" Volltextsuche - basiert auf textuellen Ressourcen, die im CrossAsia Integrierten Textrepositorium (ITR) gespeicherten sind. Ziel ist es, den Nutzer:innen zu helfen, Texte und Quellen zu finden, die für ihre Forschungsfragen relevant sind, indem sie eine umfassende Volltextsuche über die Ressourcen verschiedenster Datenbanken durchführen können.

CrossAsia N-Gramm Service

Die im CrossAsia ITR gespeicherten Volltexte bieten eine hervorragende Grundlage für statistische, linguistische und andere Analysen im Rahmen der digitalen Geisteswissenschaften. Wir haben die Texte so aufbereitet, dass Sie als N-Gramm Datensets frei zum Download und zur Analyse zur Verfügung stehen.

Translit CrossAsia

Das Tool wird von CrossAsia bereitgestellt und bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels der Eingabe der Transliteration einen Text in Originalschrift zu erzeugen. Diese Funktion wird für die Sprachen Tibetisch, Mongolisch (in kyrillischer Schrift) und Uigurisch bereitgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Transliterationen erzeugt.

Tibetische Medizin Termini

Die Terminologie der tibetischen Medizin ist weniger hinreichend erfasst als man annehmen würde. Verschiedene Publikationen über tibetische Pharmakologie, Anatomie oder Pathologie bieten unterschiedliche Übersetzungen der in modernen oder klassischen Texten genannten medizinischen Termini. Es ist Ziel der Datenbank, die Pluralität dieser Übersetzungen zu beleuchten.

Visualisierung: Sambia in der Volkszeitung

Die folgende Visualisierung basiert auf dem Vorkommen von "Sambia" in den Titelzeilen der Renmin Ribao [Volkszeitung] zwischen 1946 und 2012. Aus der Grafik wird die kontinuierliche Beziehung zwischen Sambia und der Volksrepublik China ersichtlich...

CrossAsia ITR Explorer

Der CrossAsia ITR Explorer bietet eine weitere Perspektive auf die im ITR gespeicherten Ressourcen und stellt somit eine Ergänzung zur CrossAsia Volltextsuche dar. Mittels des ITR Explorers können Suchergebnisse kombiniert und verglichen werden und deren Überschneidungen bzw. die Verteilung über die Zeit visualisiert werden.

CrossAsia ITR Newspaper Explorer

Der CrossAsia ITR Newspaper Explorer ist eine Ergänzung zum CrossAsia ITR Explorers und schöpft die feingranulare Datenstruktur von Zeitungen für die Visualisierung aus. Zusätzlich zu einer Darstellung als Venn-Diagramm, kann die zeitliche Verteilung von einzelnen oder kombinierten Suchergebnissen in „heatmaps“ mit verschiedenen Maßstäben visualisiert werden, von der Dekaden- und Jahresebene zur Monats- und Tagesebene.

Nationale Datenbank für Sozialwissenschaften

Eine Liste der in der "Nationalen Datenbank für Sozialwissenschaften" enthaltenen Zeitschriftentitel. Die von der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften bereitgestellte Datenbank bietet freien Zugang zu über neun Millionen Artikeln in über zweitausend wissenschaftlichen Zeitschriftentiteln.

WMRV

Das Written Mongol Romanised Vocabulary ist ein Wörterbuch in dem die Lemmata von Wörtern in Titeln im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin gebildet werden. Es besteht die Möglichkeit mit verschiedenen Transliterationen und kyrillischer Originalschrift zu suchen.

Digital Tibetan Archives Bonn (DTAB)

Die Datenbank „Digital Tibetan Archives Bonn“ (DTAB), die von Prof. Dr. Schwieger entwickelt und zuvor vom Rechenzentrum der Universität Bonn betreut wurde, enthält 4.268 digitalisierte tibetische Rechtsdokumente, wie Urkunden und Verwaltungstexte, aus verschiedenen Archiven aus u.a. der Autonomen Region Tibet und Dharamsala sowie aus einigen Nachlässen.